Gedächtnis-Fenster

Gedächtnisfenster

Dieses Kirchenfenster wurde mit Spenden von Gemeindegliedern 1955 zum Gedenken an die Kriegsopfer des Zweiten Weltkrieges (1939-1945) geschaffen.

Die Worte aus dem Johannesevangelium 14, Vers 19: „Ich lebe und ihr sollt auch leben“ sind über das ganze Fenster verteilt. Sie sind Zuspruch und Inhalt zugleich.

Der auferstandene Christus ist in ein rotes Opferkleid gehüllt, auf dem mehrere Rebblätter angeheftet sind. Auf dem Gewand sind die Symbole der von Christus gespendeten Sakramente zu sehen: Die Taube steht für die Taufe und der Kelch für das Abendmahl.

Neben dem rechten Oberarm ist ein Kreuz auf der Weltkugel zu sehen. Dies bedeutet, dass der Gekreuzigte und Auferstandene der Herr der Welt ist.
Er ruft
– die in Gefangenschaft Gestorbenen (Stacheldraht an zwei Pfosten befestigt, rechts und links des Christuskopfes)
– die im Krieg Gefallenen und in der Erde Beigesetzten (Helm und zwei Kreuze unter der linken Hand)
– die im Meer Gebliebenen (Matrosenmütze auf Wellen, links vom Kelch, unter dem Regenbogen)
– die unter Trümmern Verschollenen (sich erhebende Gestalt aus den Trümmern).