Herzlich Willkommen in unserer Gemeinde
Wir freuen uns über Ihr Interesse! Auf unserer Homepage finden Sie einen Überblick über das, was in unserer Gemeinde stattfindet. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

Neu im Predigtarchiv

Predigt von Pfarrer Thomas Abraham:

am 2. Sonntag nach Epiphanias, 19. Januar 2025, im Rahmen der Regio-Predigtreihe mit „Tierischen Predigten“

Im Predigtarchiv ab Beginn des Gottesdienstes.

» Gottesdienste   » Predigtarchiv


J.S. Bach: Goldberg-Variationen – Konzert fällt aus

Das Konzert mit Klaus Rothaupt (Klavier) am Sonntag, 19. Januar, 17.00 Uhr, im Gemeindehaus muss leider ausfallen und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Herr Rothaupt gestürzt und befindet sich im Krankenhaus.

Wir wünschen Herrn Rothaupt baldige Genesung.


Tiere in der Bibel

Regio-Predigtreihe 2024

„tierische Predigten“

Fotos: J. Kurz

Damit haben die Gemeindeglieder zugleich die Gelegenheit, die Nachbarpfarrer und Nachbarpfarrerinnen predigen zu hören.

Gottesdienste im Gemeindesaal, Am Zwinger 5, jeweils um 10 Uhr:

19. Januar
Thomas Abraham: Adler (Psalm 103)
26. Januar
Markus Wittig: Zugvögel (Jeremia 8,4-7) (
 2. Februar
Johannes Kurz: Schweine (Markus 5,1-17)
 9. Februar
Kira Busch-Wagner: Eselin (4. Mose 22)

Winterkirche

Im Januar und Februar werden im Rahmen der Winterkirche alle Gottesdienste im Gemeindehaus (Am Zwinger 5) gefeiert.

Das Friedensgebet findet weiterhin in der Stadtkirche statt.

Für Besuche ist die Stadtkirche Dank des Teams der Kirchenhüterinnen und Kirchenhüter weiterhin von Montag bis Samstag geöffnet, in der Regel von 10 bis 12 Uhr, am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens bis 13 Uhr. In Ausnahmefällen, wenn jemand kurzfristig erkrankt oder witterungsbedingt kein Besuch zu erwarten ist, bleibt die Kirche geschlossen.


Kalendereintrag

Prüft alles
und behaltet das Gute

Logo Kirche um halb 12
Prüft alles
und behaltet das Gute
Sonntag, 19. Januar, 11.30 Uhr, im Gemeindesaal
Prüfung einer Batterie
Foto: Thomas Abraham

Bewertungen spielen beim Einkaufsverhalten inzwischen eine große Rolle. Der Grundsatz ist aber schon viel älter: „Prüft alles und behaltet das Gute“ rät der Apostel Paulus. Darum geht es in der Kirche um halb12 am 19. Januar 2025 im Gemeindesaal (Am Zwinger 5).

Plakat Kirche um halb 12

Familiengottesdienst
Kirche um halb12

Kleine und Große sind herzlich dazu eingeladen.
Anschließend besteht Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagessen.


Kalendereintrag

J.S. Bach: Goldberg-Variationen

Das Konzert ist abgesagt!
Klaus Rothaupt
Klaus Rothaupt (Klavier)

Herr Rothaupt gestürzt und befindet sich im Krankenhaus.

Das Konzert am Sonntag, 19. Januar, 17.00 Uhr, im Gemeindehaus muss deshalb leider ausfallen und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Bach selbst überschrieb seinen Zyklus mit „Clavier Übung bestehend in einer Aria mit verschiedenen Verænderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen“. Die Musik fasziniert durch die vielfältigen Weisen, wie Bach das Thema (die Aria) nicht nur variiert, sondern diese Variationen untereinander in Beziehung setzt. Auch nach Bach wurde diese Vielgestalt eines einzigen Themas nur selten erreicht. Unzählige Zuhörerinnen, Musiker und Komponisten schätzen den Zyklus sehr. Letzteren waren sie oft Studiengrundlage und Inspirationsquelle. Interpretinnen und Interpreten kehren in mehreren Lebensphasen immer wieder zu den Goldberg-Variationen zurück. Glenn Gould beispielsweise spielte sie mehrfach ein. Der heute gebräuchliche Titel entstand durch eine Anekdote, die auf einen der Bach-Biografen aus dem 19. Jahrhundert zurückgeht.

Johann Gottlieb Goldberg war Cembalist und Schüler von Wilhelm Friedemann und Johann Sebastian Bach. Als Musiker war er für den damaligen russischen Gesandten am Dresdner Hof tätig. Dieser soll chronisch schlaflos gewesen sein und hat der Anekdote zufolge bei Bach, mit dem er befreundet war, Klaviermusik angefragt, die ihm „sein Goldberg“ in den schlaflosen Nächten vorspielen könnte.

Klaus Rothaupt studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart zunächst Schul- und Kirchenmusik. Im Anschluss studierte er in Paris Orgel bei Marie-Claire Alain und Cembalo Kenneth Gilbert. Nach seinen Examina (Staatsexamen und A-Examen Kirchenmusik) war er u. a. fünf Jahre lang Pianist des Württembergischen Klaviertrios, Dozent an der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen und Esslingen, Mitglied im Bach-Collegium der Internationalen Bachakademie Stuttgart und von 1994 bis 2019 Bezirkskantor in Göppingen. Konzertreisen führten ihn über Europa hinaus nach Südamerika und in die USA. Über mehrere Jahrzehnte entstanden Rundfunk-, Schallplatten- und CD-Aufnahmen mit Orgelwerken von J. S. Bach, Marcel Dupré, Franz Liszt, Olivier Messiaen, W. A. Mozart beim damaligen Süddeutschen Rundfunk und Südwestfunk sowie beim Hessischen und Bayrischen Rundfunk.
Im Carus-Verlag erscheinen Rothaupts Orgel- und Chorkompositionen, darunter u. a. eine Orgelbearbeitung des Oratoriums „El Pessebre“ von Pablo Casals. Seine Kindermusicals wie „Abrahams Kinder“ oder „Auf dass wir klüger werden“ veröffentlicht er zusammen mit Verena Rothaupt im Strube-Verlag.





Samstag, 18. Januar 2025
Die Losungen
Du sollst heute wissen und zu Herzen nehmen, dass der HERR Gott ist oben im Himmel und unten auf Erden und sonst keiner. (5. Mose 4,39)
Eure Güte lasst kund sein allen Menschen! Der Herr ist nahe! Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, wird eure Herzen und Sinne bewahren in Christus Jesus. (Philipper 4,5.7)

Wochenspruch
Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. (Römer 8,14)

Evangelischen Landeskirche in Baden

Kogo der Evangelischen Landeskirche in Baden
Aktuelle Pressemeldungen:
  • AfD-Kampagne „ist nicht mit christlichen Werten zu vereinbaren“
  • Glaubensbekenntnis feiert 1.700. Geburtstag
  • Evangelische Gemeindejugend ruft zur Stärkung der Demokratie und ihrer Grundwerte auf

+++   epd-Ticker   +++

Bischof Christian Stäblein (Archivbild vom 13.11.2024) (epd-bild/Heike Lyding)

Bischof Stäblein wirbt für mehr Beachtung für die Schöpfung

Anlässlich der Internationalen Grünen Woche hat Bischof Stäblein zu mehr Beachtung für die Schöpfung aufgefordert. Er rief dazu auf, nicht die Hoffnung zu verlieren.
Maria Jepsen bei ihrem Rücktritt 2010 (epd-bild / Sven Kriszio)

Nordkirchen-Landesbischöfin würdigt Altbischöfin Maria Jepsen

Nordkirchen-Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt hat die Verdienste der ehemaligen Hamburger Bischöfin Maria Jepsen zu deren 80. Geburtstag am Sonntag gewürdigt.
Ralf Meister (epd-bild/Jens Schulze)

Bischof Meister hofft auf Waffenruhe in Gaza

Der Leitende Bischof der deutschen Lutheraner, Ralf Meister, hat seine Hoffnung auf die sich anbahnende Waffenruhe im Gazastreifen bekräftigt.
Themenfoto Missbrauch in der Kirche (epd-bild/Heike Lyding)

Missbrauch: Mehr Betroffene melden sich bei der evangelischen Kirche

Vor einem Jahr wurde die evangelische Missbrauchsstudie veröffentlicht. Seither haben sich viele neue Betroffene gemeldet, die Landeskirchen bauen ihre Kapazitäten für die Aufarbeitung aus. Aber die Anerkennungsleistungen fallen unterschiedlich aus.
Landesbischöfin Heike Springhart (epd-bild/Heike Lyding)

Bischöfin kritisiert AfD-"Abschiebetickets" als menschenverachtend

In Karlsruhe hat der AfD-Kreisverband Flyer mit der Aufschrift "Abschiebeticket" in Briefkästen geworfen. Landesbischöfin Springhart äußert scharfe Kritik.
symbol mack to top