Kanzel

Die Kanzel wurde um 1770 aus der Kapelle der Karlsburg (der von Markgraf Karl II. erbauten Residenz) in die Stadtkirche gebracht. In besonderen Gottesdiensten predigen Pfarrer und Pfarrerinnen von der Kanzel. So können sie auch von den Menschen auf der Empore gesehen werden.
Wegen ihrer besonderen Form wird sie manchmal auch „Bienenkorb“ genannt. Die goldenen Verzierungen nennt man „Rocailleschmuck“ (das französische Wort „rocaille“ bedeutet „Muschelwerk“). Er ist typisch für den Stil des Rokokos im 18. Jahrhundert.