Gemeindeversammlung

In der Gemeindeversammlung können sich alle Mitglieder unserer Pfarrgemeinde aus ihrer Mitverantwortung für das Leben und den Auftrag der Gemeinde über Vorgänge, Vorhaben und Entscheidungen der Pfarrgemeinde und der Kirche informieren und diese Gegenstände erörtern. Die Gemeindeversammlung tagt öffentlich.

Mindestens einmal im Jahr ist eine Gemeindeversammlung durchzuführen, um den Jahresbericht des Ältestenkreises über die Leitung der Gemeinde entgegenzunehmen und zu besprechen.

Die Gemeindeversammlung berät den Ältestenkreis insbesondere:

  • vor einer Pfarrwahl durch Erörterung der bei der Pfarrstellenbesetzung zu berücksichtigenden Erfordernisse der Gemeinde;
  • vor einer Stellungnahme zu Entscheidungen des Bezirkskirchenrates;
  • in grundsätzlichen Fragen des Gemeindeaufbaues und bei wesentlichen Veränderungen in der Gestaltung der Gemeindearbeit und den gemeindlichen Arbeitsformen;
  • bei größeren Bauvorhaben der Gemeinde.

Bei den allgemeinen Kirchenwahlen werden die Kandidatinnen und Kandidaten für das Ältestenamt der Gemeindeversammlung in geeigneter Weise vorgestellt.


Protokolle

Gemeindeversammlung der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Durlach im Anschluss an den Gottesdienst am 21. September 2025

11.00 bis 11.40 Uhr
Hartmut Westje-Bachmann
Barbara Wagner
24 Gemeindeglieder

Der Leiter der Gemeindeversammlung Hartmut Westje-Bachmann begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung. Die ordnungsgemäße Veröffentlichung der Einladung wird festgestellt und die Tagesordnung wird vorgestellt und ohne Änderungswünsche angenommen.

TOP 1 Kirchenwahlen am 1. Advent – die anwesenden Kandidierenden stellen sich vor – Informationen zum Wahlverfahren (Thomas Abraham)

  • Am 30.11.2025 werden die Ältesten für eine Wahlperiode von sechs Jahren gewählt. Die Zahl der Gemeindeglieder ist unter 4000 gesunken. Daher ist die Zahl der zu wählenden Ältesten von 12 auf jetzt 8 Personen gesunken.
  • Am 15.09.2025 lief die Frist ab, um Vorschläge für Kandidierende dem Ältestenkreis zu überbringen. Der Ältestenkreis hat die Liste geprüft und sie per Beschluss genehmigt. Die Wahlvorschlagsliste liegt in Form des Vorabausdruckes des Gemeindebriefes den Anwesenden vor. Sie wird nach Ablauf der Einspruchsfrist auf der Webseite, im Gemeindebrief und im Aushangkasten veröffentlicht.
  • Die Kandidierenden sind in der alphabetischen Reihenfolge der Nachnamen mit Angabe des Nachnamens, des Vornamens, des Alters am Wahltag und Beruf oder Tätigkeit aufgeführt. Alle haben einen kurzen Text verfasst, mit dem sie sich vorstellen.
  • Die Wahlvorschlagsliste umfasst sieben Kandidierende.
    • Matthias Bratzler, 56, Diplom-Betriebswirt
    • Achim Meister, 61, Key-Account Manager
    • Susanne Nagel, 56, Floristin und Betreuungskraft
    • Christina Parkin, 55, Dolmetscherin und Dozentin
    • Mike Reichenbacher, 47, Immobilienmakler
    • Dr. Mathis Weis, 48, Betriebswirt
    • Sven-Erik Wulf, 43, Diplom Ingenieur
  • Bis zum 29.09.2025 kann jede wahlberechtigte Person Bedenken gegen die Wahlvorschlagsliste vorbringen.
    Als Bedenken gelten:
    • Die Wählbarkeit besteht nicht.
    • Eine Aufnahme in den Wahlvorschlag ist versehentlich unterblieben.
  • Pfarrer Abraham erwähnt, dass die Wählbarkeit bei allen Kandidierenden bereits geprüft wurde. Nach der Konstituierung des neuen Ältestenkreises kann per Ergänzungswahl im Laufe der Wahlperiode eine weitere Person nachgewählt werden. Es können auch bis zu vier weitere Personen als zusätzlich Älteste im Laufe der Wahlperiode nachgewählt werden. Er betont ausdrücklich die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit dem bisherigen Ältestenkreis und freut sich, dass die Kandidierenden alle aus dem bisherigen Ältestenkreis stammen.
  • Matthias Bratzler, Achim Meister, Christina Parkin und Mike Reichenbacher sind heute entschuldigt. Susanne Nagel, Dr. Mathias Weis und Sven-Erik Wulf stellen sich kurz persönlich der Gemeinde vor und berichten über ihre Motivation zur Kandidatur. Alle drei betonen die gute und konstruktive Zusammenarbeit und freuen sich auf die neuen Aufgaben. Die schriftliche Vorstellung der Kandidierenden ist als PDF dem Protokoll angehängt.
  • Von Seiten der Gemeinde gibt es keine weiteren Fragen an die Kandidierenden.
  • Die Wahl wird durch eine Wahlversammlung im Gemeindehaus der Stadtkirchengemeinde Durlach am 30.11.2025 in der Zeit von 11.00 Uhr – 14.00 Uhr durchgeführt. Da an diesem Tag ein Fernsehgottesdienst aus der Stadtkirche übertragen wird, findet die Wahlversammlung im Gemeindehaus statt. Jede wahlberechtigte Person nennt Namen und Adresse, wird im Wähler/Wählerinnenverzeichnis abgehakt und kann dann wählen. Die Vorlage eines Personalausweises ist möglich, aber nicht nötig.
  • Für alle diejenigen, die am 30.11.2025 nicht in das Gemeindehaus kommen können, besteht die Möglichkeit einer Briefwahl. Die Unterlagen können ab Ende Oktober [03.11.25] im Pfarrbüro beantragt und dann abgeholt oder überbracht werden. Die ausgefüllten Unterlagen müssen bis zum 28.11.2025 im Pfarrbüro eingegangen sein.
  • Hartmut Westje-Bachmann bittet um eine rege Wahlbeteiligung und regt an auch im privaten Kreis für die Wahl zu werben. Eine hohe Wahlbeteiligung ist Ausdruck von Wertschätzung der Arbeit in der eigenen Gemeinde und insbesondere der ehrenamtlichen Arbeit der Ältesten.

TOP 2 Verschiedenes

  • Im Ältestenkreis wurde die Frage diskutiert, ob für Opfersammlungen innerhalb des Gottesdienstes, die für die eigene Gemeinde bestimmt sind, auf den Klingelbeutel verzichtet werden könnte, da an den Eingängen festinstallierte Spendenkästen hängen. Es wurde sich darauf geeinigt, innerhalb des Gottesdienstes immer den Klingelbeutel zu verwenden, um Verwirrungen zu vermeiden.
  • Für die eigene Gemeinde kann außerhalb der Gottesdienste immer zu den Öffnungszeiten der Kirche in den festinstallierten Spendenkästen gespendet werden.

Zum Ende der Gemeindeversammlung dankt der Vorsitzende Hartmut Westje-Bachmann den anwesenden Gemeindegliedern für die Beteiligung. Die Sitzung wurde um 11.40 Uhr geschlossen.

Barbara Wagner, Protokoll, 21.09.2025

Anhang
Vorstellung der Kandidierenden für die Wahl des Ältestenkreises
» Gemeindeleben » Kirchenwahl 2025

Protokolle zum Herunterladen
21.09.2025
29.06.2025
29.09.2024
19.11.2023
26.02.2023
16.10.2022
01.05.2022
360°–Panorama: J. Kurz
symbol mack to top